Zielgruppe
Der Basislehrgang Deutsch B1/B2 Pflege richtet sich an internationale Pflegekräfte im Anerkennungsprozess. Der Lehrgang bereitet gezielt auf die Prüfung Deutsch B1/B2 Pflege vor.
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über Pflegeberufsabschluss im Ausland (durch Vorlage eines beglaubigten Abschlusszeugnisses)
- Nachweis über Antragstellung auf Erteilung der deutschen Approbation beim zuständigen Regierungspräsidium (durch Vorlage einer Eingangsbestätigung)
- Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (durch Vorlage eines anerkannten B1-Zertifikats von Goethe-Institut, Telc oder ÖSD, das nicht älter ist als 2 Jahre)
Dozenten
Dozenten des Basislehrgang Deutsch für medizinische Pflegekräfte Deusch B1-B2 sind qualifizierte Dozentinnen und Dozenten mit einem entsprechenden Studienabschluss und einschlägiger pädagogischer Berufserfahrung im Bereich DaF/DaZ.
Lehrgangsziel, Bausteine, Abschluss
Im Basislehrgang Deutsch B1/B2 Pflege wird das fachsprachliche Basiswissen für die Bereiche Krankenhaus, Altenpflege sowie ambulante häusliche Pflege vermittelt. Der zentrale Wortschatz und wichtige Redewendungen für die Kommunikation am Arbeitsplatz werden trainiert. Hierzu gehören Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Kollegen und Ärzten sowie telefonische Nachfragen und Vereinbarungen. Außerdem wird relevante Grammatikthemen (Artikel, Adjektive, Präpositionen, Tempora, Konjunktiv I und II, Satzbau u.a.) vermittelt und geübt.
Der Kurs bereitet Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege intensiv auf die Prüfung Telc Deutsch B1 B2 Pflege vor, in der die fachsprachlichen Kompetenzen der Kandidaten geprüft werden.
E-Learning
Zur Vertiefung des erworbenen Wissens stehen den Teilnehmenden verschiedene E-Learning-Formate wie Quiz, interaktive Szenarien oder Simulationen zur Verfügung.
Methodik
- Handlungsorientierung
- Interaktiver Sprachgebrauch
- Arbeit mit authentischem Material
- Visualisierung
- Simulationstraining von nachgestellten Szenarien aus dem Berufsalltag
Finanzierung
Der Lehrgang ist für Selöbstzahler konzipiert.
Teilnahmezertifikat
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat
Evaluation
Zu Qualitätssicherungszwecken wird der Lehrgang zweimal (in der Mitte und am Ende des Kurses) von den Teilnehmenden und den Dozent*innen evaluiert.