Basislehrgang Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte:innen

Der Basislehrgang Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzt:innen bereitet internationale Ärztinnen und Ärzte gezielt auf die Kenntnisprüfung der zuständigen Approbationsbehörde vor. Dieser Lehrgang richtet sich an Selbstzahler aus dem Ausland.

Im Folgenden informieren wir Sie über Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte, Dauer und Kosten unserer Qualifizierungsmaßnahme Basislehrgang Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzt:innen

Zielgruppe

Der Basislehrgang Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzt:innen richtet sich an internationale Ärztinnen und Ärzte im Anerkennungsprozess. Der Basislehrgang bereitet gezielt auf die Kenntnisprüfung der zuständigen Approbationsbehörde vor.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Nachweis über abgeschlossenes Medizinstudium im Ausland (durch Vorlage eines beglaubigten Abschlusszeugnisses)
  • Nachweis über Antragstellung auf Erteilung der deutschen Approbation beim zuständigen Regierungspräsidium (durch Vorlage einer Eingangsbestätigung)
  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (durch Vorlage eines anerkannten B2-Zertifikats von Goethe-Institut, Telc oder ÖSD, das nicht älter ist als 2 Jahre)
  • Bestandene Fachsprachprüfung der zuständigen Ärztekammer oder Teilnahme am internen Intensivlehrgang Fachsprachprüfung Medizin.

Referent*innen

Referenten des Basislehrgangs Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte*innen sind qualifizierte Fachärztinnen und Fachärzte mit einschlägiger Erfahrung in der medizinischen Lehre.

Lehrgangsziel

In Anlehnung an die Kenntnisprüfung setzt der Basislehrgang Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte*innen u.a. die folgenden Schwerpunkte:

  • Einübung körperlicher Untersuchungstechniken
  • Falltraining unter ärztlicher Leitung
  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Notfallmedizin
  • klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Mikrobiologie
  • bildgebende Verfahren
  • Strahlenschutz
  • Rechtsfragen der ärztlichen Berufsausübung

E-Learning

Zur Vertiefung des erworbenen Wissens stehen den Teilnehmenden verschiedene E-Learning-Formate wie Quiz, interaktive Szenarien oder Simulationen zur Verfügung. 

Mentorenprogramm

Mit dem Mentorenprogramm werden den Teilnehmenden fortgeschrittene muttersprachliche Medizinstudenten zugeordnet, die ihnen als Mentoren in regelmäßigen persönlichen Begegnungen beratend zur Seite stehen und nach Möglichkeit konkrete Hilfestellung bei medizinischen Fragestellungen und über Lernmethoden geben.

Methodik

Den Basislehrgang Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte*innen zeichnet eine große Methodenvielfalt aus. Ein Schwerpunkt liegt auf prüfungsorientierten klinischen Fallbeispielen. Bei den Teilnehmenden wird dadurch bereits vorhandenes Wissen aktiviert und neues Wissen vermittelt, das sich eng sowohl an der Prüfung als auch an ihrer späteren beruflichen Realität orientiert. Dem Lehrgang liegt das didaktische Konzept des Blended Learning zugrunde, das Präsenzanteile und E-Learning kombiniert.

Lehrgangskosten

Der Basislehrgang ist für Selbstzahler aus dem Ausland konzipiert.

Teilnahmezertifikat

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat.

Evaluation

Zu Qualitätssicherungszwecken wird der Lehrgang zweimal (in der Mitte und am Ende des Kurses) von den Teilnehmenden und den Referent*innen evaluiert.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen